[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Steuererkl�rungen der Zusammenhang ist offenkundig:
Es sind die B�rokraten, die das Fugen-s verschwinden
lassen, eines nach dem anderen, so wie es die grauen
Herren in Michael Endes �Momo� mit der Zeit taten. Der
Schwund des Fugenzeichens breitet sich immer weiter
aus, vom Praktikum[s]bericht �ber den Studium[s]beginn
bis zur Diplom[s]feier, und macht aus
Wohnungssuchenden Wohnungsuchende und aus
Arbeitssuchenden Arbeitsuchende, wenn nicht gar Arbeit
Suchende. Das braucht man allerdings nicht wider-
spruch[s]los hinzunehmen, so wie auch Momo sich den
Diebstahl der Zeit nicht gefallen lie�. Denn sowohl im
Schadensfall als auch beim Vertragsrecht und erst recht
bei der K�rperschaftssteuer hat das Fugen-s durchaus
seine Berechtigung. Neben historischen Gr�nden z�hlt
n�mlich auch die Sprechbarkeit der W�rter.
Dort, wo das Fugen-s unaussprechlich w�re, geh�rt es
auch nicht hin. Es soll ja die Fuge zwischen zwei
W�rtern gl�tten, nicht dieselbe zu einer Zungenh�rde
machen. Doch sprechen Sie einmal Verwaltunggeb�ude,
Entwicklunghilfe und K�ndigunggrund ohne �s� aus,
und Sie werden feststellen, dass es nicht nur bl�de klingt,
sondern auch schwerer zu artikulieren ist. Das Fugen-s
wurde auch deshalb eingef�gt, um das Wort leichter �ber
Zunge und Lippen zu bringen. Eine Aussprachehilfe,
gewisserma�en.
Wer das Gef�hl hat, dass bei W�rtern wie Schadener-
satz, Einkommensteuer, Diplomparty und Essenmarke
die Scharniere quietschen, der soll getrost zum
�lk�nnchen greifen und ein Fugen-s hineintr�ufeln. So
wie die Kehle regelm��ig geschmiert werden muss, so
m�ssen auch manche Wortfugen geschmiert werden,
damit die Sprache nicht ins Stocken ger�t.
Ein Versicherungsangestellter, der t�glich
�Schadenf�lle� und �Schadennummern� bearbeitet,
mutiert irgendwann zum Versicherung-Angestellten, und
ein Unteroffizier, der nicht f�hig ist, �ber den Tellerrand
seiner �Essenmarken�-Vorschrift hinauszublicken, wird
hoffentlich nie einen Offiziersgrad erlangen.
Der Gebrauch des Fugen-s im �berblick Das Fugen-s
steht im Allgemeinen bei Zusammensetzungen mit
W�rtern auf -tum, -fing, -ion, -t�t, -heit, -keit, -schaft, -
sicht, -ung:
Altertumsforschung, Fr�hlingserwachen, Kommunions-
fest, Realit�tsverlust, Einheitsfeier, Heiterkeitsanfall,
Eigenschaftswort, Ansichtskarte, Erinnerungsverm�gen
bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -en
endet (substantivierter Infinitiv) Essensreste,
Lebensfreude, Leidensweg, Redensart, Schlafenszeit,
Sehensw�rdigkeit, Sterbensw�rtchen, Wissensl�cke und
daher auch Schadensersatz, aber: Schadenfreude
Das Fugen-s steht im Allgemeinen nicht bei
Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil weiblich
ist und nicht auf -ion, -t�t, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung
oder einen Zischlaut endet:
Weltkugel, Nachtzug, Fruchtsaft, Kammerdiener,
Lageplan, Redezeit, Musikzimmer, Naturschutz,
Schurwolle.
Ausnahmen (u.a.):Armut, Hilfe, Liebe, Geschichte,
Weihnachtbei Zusammensetzungen, deren erster
Bestandteil auf -er endet:
Anglerlatein, B�ckerm�tze, Bohnerwachs, Feierabend,
Folterknecht, J�gerschnitzel, Kellert�r, Metzgerladen,
Peterwagen, R�uberhauptmann, Ritterburg,
Steuererkl�rung, Zigeunerjunge
Ausnahmen: Hungersnot, Henkersmahlzeit, J�gersmann,
Petersberg und �hnliche altert�mliche Begriffe bei
Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -et
endet:
Hagelschauer, Hebelgesetz, Kabeltrommel, Kegelklub,
Mandelaugen, Nebelhorn, Paddelboot, Pendeluhr,
Wendeltreppe.
Ausnahmen: Engel (z. B. Engelsgesicht), Himmel (z. B.
Himmelstor), Esel (z. B. Eselsohr)
bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -en
endet und kein substantiviertes Verb ist Bodensatz,
Ebenbild, Gartentor, Nebenstra�e, Ladenpassage, Rasen-
fl�che, Wagenachse
bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil mit
einem Zischlaut endet (-sch, -s, -ss, -�, -st, -tz, -z)
Waschsalon, Preisliste, Hasskappe, Gru�karte,
Lastwagen, Sitzkissen, Putzmittel, Herzkammer
Schwankender Gebrauch des Fugen-s
bei Zusammensetzungen mit -steuer, -stra�e
Einkommen[s]steuer, Verm�gen[s]steuer,
Bahnhoff[s]stra�e, Frieden[s]-stra�e
bei Zusammensetzungen mit einem Partizip als zweitem
Bestandteil verfassung[s]gebend, richtung[s]weisend,
krieg[s]f�hrend, staat[s]erhaltend Bestimmungsw�rter
mit und ohne Fugen-s
Einige Bestimmungsw�rter erhalten in manchen
Zusammensetzungen ein Fugen-s, andere nicht: Dies ist
dann der Fall, wenn es gilt, zwei Bedeutungen
voneinander abzugrenzen.
Mordsspa�, Mordshunger, Mordsgaudi haben ein
Fugen-s; Mordanschlag, Mordopfer und Mordprozess
nicht. Das Fugen-s dient hier zur Unterscheidung
zwischen dem verst�rkenden Pr�fix und der Bluttat.
Zusammensetzungen mit �Schiff� erhalten ein
Fugen-s, wenn �Schiff� im engeren Sinne als
�Schiffsk�rper� gemeint ist: Schiffsschraube,
Schiffsrumpf Schiffsmannschaft. Kein Fugen-s steht bei
Zusammensetzungen, wenn �Schiff� im weiteren Sinne
f�r �Seefahrt� steht: schiffbar, Schiffbruch, Schifffahrt.
Ein Dreieck ist immer ein Dreieck, ob in der
[ Pobierz całość w formacie PDF ]